„Die Kybernetik in den 50er Jahren“

Vortrag von Prof.Dr. Jérôme SEGAL (IUFM de Paris, Centre Cavaillès de l'Ecole Normale Supérieure de Paris)
am 11. Oktober 2002

Internationales Kolloquium des Kollegs Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik und der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar „Politik der Kälte: die fünfziger Jahre“

Auf dieser Seite, werden Sie lediglich einige Bilder und Notizen finden
I. Definitionen in der Wissenschaftsgeschichte
Woher kommt die 'Kybernetik’?
Zwei Grundideen
Zwei Kybernetiken?
II. Ideologische Prägungen der Kybernetik in den 50er Jahren
Die Kybernetik steckt den Osten an
Währendessen im Westen
Ende einer Kontroverse?
III. Spuren der Kybernetik in der kulturelle Geschichte
Im Ostblock Die Kybernetik als Denkweise?
Im Westen: Kybernetik und Design
Schlussfolgerungen

 

I. Definitionen in der Wissenschaftsgeschichte

Woher kommt die 'Kybernetik’?

Etymologie 


 
 

Ein Reihe von Konferenzen (hier die 10. Macy Konferenz, 1953)

Kybernetik als Kriegsprodukt

 
J.P. Baxter, 1946
Time, 23. Januar 1950

Probleme in der Flakartillerie

 
A : Power generator M7
B : Radio set SCR-584
C : Director M9
D : Follower for the M9 director
E : 90 mm Battery

 Ein Abschätzungs- und Extrapolationsproblem, das Shannon (1916-2001) dazu führt, sich für die Natur des Signals zu interessieren und Wiener (1894-1964) zur Entwicklung einer allgemeinen Regelungstheorie anregt.
 

Zwei Grundideen



Informationsbegriff in der Physik

 
Brownsche Bewegung
Robert Brown (1773-1858)
Maxwell Dämon
Marjan von Smoluchowski (1872-1917, 1912, Der Dämon soll unterrichtet werden), Leo Szilard (1898-1964, 1929)
Gilbert N. Lewis (1875-1946), 1930 :
“ Gain in entropy always means loss of information, and nothing more. ”

Ronald Aylmer Fisher Arbeit in der Statistik
 
Sir Ronald Fisher (1890-1962), 1935 : “It is obvious, too, that in introducing the concept of quantity of information we do not want merely to be giving an arbitrary name to a calculable quantity, but must be prepared to justify the term employed, in relation to what common sense requires, if the term is to be appropriate, and serviceable as a tool for thinking. The mathematical consequences of identifying, as I propose, the intrinsic accuracy of the error curve, with the amount of information extracted, may therefore be summarized specifically in order that we may judge by our pre-mathematical common sense whether they are the properties it ought to have.”

Der Informationsbegriff im Rahmen technischer Problemlösungen ?
 
 
Die Transatlantikkabel werden ab 1866 verlegt. Manche bleiben bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts im Gebrauch.
Der Himmel voller Kabel - Folge der Entwicklung der Telephonverbindungen
Ralph Hartley (1888-1970) u. Harry Nyquist (1889-1976)
(Bell Laboratories)
Karl Küpfmüller (1897-1977) (Siemens & Halske)

 

Zwei Kybernetiken?

 
Hixon Symposium 1948
Order from Noise 1960

 

II. Ideologische Prägungen der Kybernetik in den 50er Jahren

 

 

Die Kybernetik steckt den Osten an

 
1952
1956 (Original 1953)

Normalisierungsperiode?
1954-1963 (NÖS)
Kolman 1954
 

Währendessen im Westen

 
Hermann Schmidt (1894-1968)
D. GABOR, « Theory of Communication »,
Journal of the Institution of Electrical Engineers,
Part III, 93, 1946, pp. 429-457
« Yet it appears that the mathematical basis of the principle has not been clearly recognized. » (p. 430)
Dennis Gabor (1900-1979)

 
Shannon bei der 8. Macy Konferenz (1951)
Grey Walter. 
Original Text: “Die Eltern zweier Kinder in ihrem Landhaus in der Nähe von Bristol - eines der Kinder ist elektronisch.”

Institutionalisierung im Westen

Die Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft (GrKG) sind ab 1960 von Max Bense, Gerhard Eichhorn und Helmar Frank herausgegeben.
 

Max Bense (Stuttgart)


Karl Steinbuch (Karlsruhe)

   

 

Ende einer Kontroverse?

Popularisierung und Anpassung
 
Poletajew (1958, 1962)
Klaus 1973

L. Teplow, Grundriß der Kybernetik, 1966
 

 

III. Spuren der Kybernetik in der kulturelle Geschichte

Über diesen Hintergrund...
Links: A. Tustin, 1952 (Keynes) "Feedback", Scientific American, 186, sept. 1952, pp. 48-55
Rechts: H. Greniewski, 1960 (Centrally planned economy), Cybernetics without mathematics, Pergamon Press, Warszawa, 1960

Im Ostblock Die Kybernetik als Denkweise?

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
V. Pekelis, Kleine Enzyklopädie von der großen Kybernetik (1977)

 

Im Westen: Kybernetik und Design

Apropos Werbungen aus Scientific American, september 1952
 
"Gibt es ein fehlendes Glied in Ihrer rückgekoppelten Steuerung ?"
=> Anpassungsfähigkeit
=> Alle Gebiete der Informationstheorie
=> Der Mensch nur für die Überwachung und die Entscheidung

 
=>‘control’(Steuerung und Kontroll)
=> Die unsichtbare Hand (Adam Smith)

 
 
=> Immer noch ein Problem?

 
=> Körper Kontrolle?

=> In Richtung einer Gender-Geschichte...


 
 
=> Der Roboter und die kollektive Vorstellungen
=> Mythos des Allzweckcomputers
=> Symbol der Einheit der Informationstheorie

 

Schlussfolgerungen

Gibt es jetzt nur noch kulturelle Spuren von der Kybernetik?
Eine Einheit ohne Subjekt?
Kybernetik als Mode?

Oktober 2002, Jérôme Segal